Muschel

Muschel
1. Es gibt mehr Muscheln als Perlen und mehr Schlacken als Goldkörner.
2. Es ist oft in einer ungestalten Muschel ein köstliches Perllein.Chaos, 367.
3. Es sind nicht in allen Muscheln Perlen, aber man muss sie alle durchsuchen.
4. Hier finde ich die Muschel, sagte ein Jakobsbruder, als ihm der Hut in den Brunzscherben fiel.Eiselein, 347.
5. In der rauhesten Muschel ist oft die schönste Perle.Parömiakon, 612.
6. Jede Muschel will eine Auster sein.
Die Russen: Nicht jede Muschel ist eine Auster. (Altmann VI, 487.)
Holl.: Eene mossel meent eene oester, eene muis een groot vorst te wezen. ( Harrebomée, II, 105a.)
7. Leere Muscheln wirft man weg.
8. Wenn die Muschel voll ist, nimmt man die Perle heraus.
*9. Muscheln auflesen. (Altröm.)
Um geschäftigen Müssiggang oder nutzlose Spielerei zu bezeichnen, weil es eigentlich nur ein Spiel der Kinder ist.
*10. Muscheln säen und eine Weizenernte erwarten.
*11. Wie eine Muschel zerbrechen.
Von Alten, Schwachen und Schwächlingen, weil die Muscheln leicht zerspringen, wenn man sie auf etwas aufwirft.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muschel — bezeichnet: in der Biologie eine Klasse der Weichtiere, siehe Muscheln eine Muschelschale fachlich falsch ein Schneckenhaus in der Heraldik ein Wappentier, siehe Muschel (Wappentier) muschelförmige Ornamentik, siehe Rocaille in der Anatomie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Muschel — Muschel: Der Name des Schalentieres mhd. muschel, ahd. muscula (beachte entsprechend engl. mussel »Muschel«) beruht auf einer Entlehnung aus vlat. roman. *muscula, das für lat. musculus »Miesmuschel« steht. Das lat. Wort ist letztlich identisch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Muschel — Sf std. (9. Jh.), mhd. muschel, ahd. muscula, muschel, as. muskula Entlehnung. Entlehnt aus einem früh rom. * muscula zu l. mūsculus m. in der Bedeutung Miesmuschel (eigentlich Mäuschen, Muskel wegen der ähnlichen Form und Farbe).    Ebenso nndl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Muschel — Muschel, 1) ein Schalenthier, welches in mehre Schalen eingeschlossen ist, vgl. Conchylien; 2) bes. ein zweischaliges, s. Muscheln; 3) eine von dem Thier getrennte Schale (Muschelschalen); 4) das aus seiner Schale genommene Thier, bes. zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muschel — Muschel, s. Muscheln. – In der Anatomie ein Teil der Nase und des Ohres (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Muschel — Muschel, Kalkschale der Muscheltiere (s.d.); in der Anatomie Teile von Ohr und Nase (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Muschel — Muschel,die:⇨Scheide(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Muschel — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Muschel — Schale; Außenhaut; Gerippe * * * Mu|schel [ mʊʃl̩], die; , n: a) im Wasser lebendes (Weich)tier mit zwei die weichen Teile des Körpers umschließenden Schalen aus Kalk, die durch einen Muskel zusammengehalten werden: essbare Muscheln. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Muschel — Mụ·schel die; , n; 1 ein (Weich)Tier, das im Wasser lebt und durch eine harte Schale geschützt ist <nach Muscheln tauchen; Muscheln essen>: Die Auster ist eine Muschel, in der man manchmal Perlen findet || Abbildung unter Schalentiere || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”